Ein eigener Hund ist der Traum vieler Kinder. Wie schön muss es sein, stets einen vierbeinigen Begleiter an der Seite zu haben, der Freud und Leid teilt, immer zuhört und bedingungslos treu ist. Tatsächlich belegen zahlreiche Studien, dass Hunde einen positiven Einfluss auf den Familienalltag haben. Dennoch sollte die Anschaffung gut durchdacht und mit allen Beteiligten ausgiebig besprochen werden.

Ein Hund als Bereicherung

Vor allem für Kinder können Hunde eine große Stütze in der Entwicklung sein. Sie sind treue Freunde, Hüter aller Geheimnisse und Tröster in jeder Not. Durch ein vierbeiniges Familienmitglied lernen die jungen Zweibeiner, Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsame Spaziergänge sind Pflicht, denn Hunde brauchen ausreichend Auslauf und Bewegung. So bleiben auch die Kinder fit, der Hund ist ihre Verbindung zur Natur. Innerhalb der Familie nimmt ein Hund eine besondere Position ein. Selbst bei Streitigkeiten zwischen einzelnen Parteien wirkt er als Bindeglied und hält häufig alle Familienmitglieder zusammen.

Nachteile der Hundehaltung

Auch wenn ein Hund viel Freude in die Familie bringt, sollte man sich vor der Anschaffung über die Nachteile im Klaren sein. Ein Hund bedeutet Verantwortung und viele Pflichten. Er fordert bei jedem Wetter seine Spaziergänge, häufig früh morgens oder spät abends. Generell sollten Hunde nicht über viele Stunden alleine sein, einige Hunde nehmen schon kurze Zeiten ohne ihre Menschen übel. Sie zerbeißen Schuhe, Pflanzen, Kissen und andere Dinge. Ein Urlaub ohne die Fellnase ist schwierig und bedarf einer guten Organisation, spontane Ausflüge ohne Hund sind kaum umsetzbar. Dazu kommen neben den Anschaffungskosten und der Grundausstattung die regelmäßigen Ausgaben für Futter, Hundesteuer, Versicherung, Tierarzt und Hundeschule.

Überlegungen vor der Anschaffung

Ein Hund verursacht Kosten und nimmt reichlich Zeit in Anspruch – und das über viele Jahre. Darüber hinaus sollte ein Hund nur dort einziehen, wo die Wohnsituation es zulässt. Mitten in der Stadt oder in einer zu kleinen Wohnung wird sich das Tier nicht wohlfühlen. Kleine Kinder dürfen niemals unbeaufsichtigt mit dem Hund alleine sein. Nicht zuletzt sollte noch geklärt werden, ob ein Familienmitglied an einer Hundehaarallergie leidet.

Bild: Bigstockphoto.com / dolgachov

Comments are closed.